Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig!
Diese Richtlinien enthalten detaillierte Informationen, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen, wie wir diese schützen und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.
Ostendorf Consulting beschreibt hier ausführlich, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, nutzen und verarbeiten und wie wir dabei unseren gesetzlichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber nachkommen.
Sollten Sie mit Teilen unserer Datenschutzrichtlinie nicht einverstanden sein, werden auch Ihre möglichen Rechtsansprüche – an entsprechender Stelle – beschrieben.
Welche personenbezogenen Daten werden von uns erfasst?
Um Ihnen passgenaue, optimale neue berufliche Herausforderungen anbieten zu können, müssen wir Informationen über Sie speichern und verarbeiten. Grundsätzlich sind alle Angaben von Ihnen freiwillig und helfen uns, Ihnen eine Hilfe bei Ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu sein sowie mit Ihnen in Kontakt zu treten und Sie zu unterstützen.
Hierbei handelt es sich bspw. um folgende Daten: Name, Alter/Geburtsdatum, Geburtsort, Kontaktdaten, Einzelheiten zur Ausbildung, dem beruflichen Werdegang, Geschlecht, Foto, Familienstand, Referenzen, Staatsangehörigkeit/Staatsbürgerschaft etc.
Es handelt sich hier um keine abschließende Aufzählung bzw. eine vollständige Auflistung Ihrer personenbezogenen Daten, welche wir erfassen können.
Wie erfassen wir Ihre personenbezogenen Daten?
1. Sie teilen uns Ihre personenbezogenen Daten mit
2. Wir bekommen aus anderen Quellen / von Dritten personenbezogene Daten über Sie
Zu 1. Damit Ostendorf Consulting passgenau auf Sie zugeschnittene Stellenanzeigen / Vakanzen / Jobangebote mit Ihnen besprechen bzw. Ihnen senden kann, benötigen wir detaillierte Informationen. Diese können Sie uns auf einem von Ihnen präferierten Weg mitteilen.
• a. Sie können Ihren Lebenslauf, Zeugnisse etc. einem Mitarbeiter von Ostendorf per E-Mail senden.
b. Sie können Ihre Informationen persönlich in einer Ostendorf Consulting Niederlassung in gedruckter Form abgeben oder per Post an unsere Niederlassung senden.
c. Sie können Ihre Informationen digital auf unserer Internetpräsenz hochladen.
Zu 2. Personenbezogene Daten können uns auch über Dritte und andere Quellen mitgeteilt werden bzw. zu uns gelangen.
• a. Bei der Suche nach möglichen Kandidaten in externen Quellen wie bspw. Xing, LinkedIn sowie anderen Netzwerken können wir an Informationen über Sie gelangen.
• b. Ihre Referenzgeber können personenbezogene Daten über Sie preisgeben.
• c. Aber auch unsere Kunden können uns personenbezogene Daten über Sie mitteilen.
Wie verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten?
Unsere Passion ist es für Sie eine maßgeschneiderte neue berufliche Herausforderung zu finden. Wir bringen den richtigen Job, zum richtigen Kandidaten.
Je mehr Informationen Sie uns über Ihre Fähigkeiten, Wünsche und Ziele mit auf den Weg geben, desto maßgeschneiderter können wir für Sie im Markt agieren.
Des Weiteren verwenden wir Ihre personenbezogenen Informationen für die Profilerstellung.
Wem stellen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung bzw. wann geben wir diese weiter?
Um Ihre Chancen auf die gewünschte neue Herausforderung zu erhöhen, werden Ihre personenbezogenen Daten potenziellen Arbeitgebern zur Verfügung gestellt. Dies erfolgt natürlich nur mit Ihrer Zustimmung.
Des Weiteren wenn wir im guten Glauben davon überzeugt sind, dass wir gesetzlich dazu verpflichtet sind Steuer-, Prüf- oder sonstigen Behörden, diese Daten weiterzugeben.
Wie werden Ihre personenbezogenen Daten geschützt?
Wir werden alle geeigneten Maßnahmen ergreifen, um die von uns gespeicherten personenbezogenen Informationen vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen. Dazu haben wir eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre personenbezogenen Informationen missbraucht wurden oder verloren gegangen sind oder ein unbefugter Zugriff darauf erfolgt ist, lassen Sie uns dies bitte schnellstmöglich wissen.
Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Wenn Ostendorf Consulting zwei Jahre lang keinen relevanten Kontakt mit Ihnen hatte, werden wir Ihre personenbezogenen Daten aus unseren Systemen löschen. Sollten wir in gutem Glauben davon überzeugt sein, dass wir gesetzlich oder aufgrund einer anderen Vorschrift verpflichtet sind, diese aufzubewahren (beispielsweise, weil eine Anfrage einer Steuerbehörde vorliegt oder Ihre Daten in Verbindung mit einem voraussichtlichen Rechtsstreit stehen), bleiben die Daten gespeichert.
Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Auch wenn wir bereits im Besitz Ihrer personenbezogenen Daten sind, haben Sie diverse Rechte im Hinblick auf Ihre Daten.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit gegenüber der verantwortlichen Stelle widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind von einem Widerruf somit nicht betroffen.
1. Recht auf Widerspruch:
Sollten Sie der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, werden wir innerhalb von 30 Tagen Ihre Anfrage bearbeiten.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Artikel 6 Absatz 1 e der DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor, z.B. dient die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Recht auf Widerruf der Einwilligung:
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
3. Recht auf Auskunft:
Sie haben das Recht, jederzeit von uns eine Auskunft anzufordern, welche Informationen Ostendorf Consulting über Sie gespeichert hat und können uns dazu auffordern, diese Informationen zu ändern, zu aktualisieren oder zu löschen.
4. Recht auf Löschung:
Beim Vorliegen bestimmter Gründe haben Sie das Recht, von Ostendorf Consulting zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir werden innerhalb von 30 Tagen auf Ihre Anfrage reagieren und Ihnen nur unter bestimmten, eng abgegrenzten Umständen widersprechen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben auch das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
6. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen lokalen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Kontaktdaten der zuständigen lokalen Aufsichtsbehörde
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Manchmal kann es für uns erforderlich sein, sensible personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen zu verarbeiten. Artikel 9(2)(f) der DSGVO ermöglicht dies, wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder bei Handlungen der Gerichte im Rahmen ihrer justiziellen Tätigkeit erforderlich ist.
Dies kann z.B. auftreten, wenn Ostendorf Consulting eine Rechtsberatung in Bezug auf ein Rechtsverfahren benötigt oder gesetzlich verpflichtet ist, im Rahmen des Gerichtsverfahrens bestimmte Informationen zu bewahren oder zu offenbaren.
Unsere Kontaktdaten
• Sie möchten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie uns überlassen haben, diese ändern lassen oder diese zurücknehmen?
• Sie haben einen Verdacht, dass Ihre personenbezogenen Informationen missbraucht wurden, verloren gegangen sind oder ein unbefugter Zugriff darauf erfolgt ist?
• Sie möchten Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen?
• Sie haben Fragen, Kommentare oder Vorschläge zu dieser Datenschutzvereinbarung?
Postanschrift:
Ostendorf Consulting
Geschäftsführung
Kasernenstraße 49
40213 Düsseldorf
Alternativ können Sie unsere Geschäftsführung per E-Mail unter: office@o-c.de erreichen erreichen.